Die Initiative Radentscheid hatte in Heidelberg über 10 000 Stimmen gesammelt und damit die erforderliche Zahl an Stimmen für einen Bürgerentscheid erreicht. Zum Bürgerentscheid kommt es, wie im Vorfeld erwartet, wahrscheinlich dennoch nicht, zum einen wegen der Zuständigkeit des Gemeinderates bzw. weil Ziele des Radentscheides nicht spezifisch genug formuliert waren. Dennoch ist der Radentscheid erfolgreich und hat einiges angestoßen: Konkret kam es zu mehreren Gesprächen mit der Stadtverwaltung, in denen erarbeitet wurde, wie die Ziele der Initiative umgesetzt werden können. Hier habe es große Fortschritte gegeben. Am 29 Juni 2022 werden dem Gemeinderat nun Vorschläge in der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität vorgestellt. Zudem soll der Radentscheid im Arbeitskreis zum Verkehrsentwicklungsplan (VEP) vertreten sein. Heidelbergs Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Raoul Schmidt-Lamontain, betonte, die Stadt schätze das Engagement der Beteiligten sehr und sei sich in den Zielen für eine Mobilitätswende in Heidelberg einig. Dieses Entwicklung zeigt einmal mehr wie wirksam Bürgerinitiativen sein können.
Radentscheid: Erfolg auch ohne Bürgerentscheid
